Aargauer SVP-Kandidat Gallati führt das Feld an
Im Kanton Aargau findet die Ersatzwahl für den Regierungsrat statt.

Die Ersatzwahl in den Aargauer Regierungsrat wird im zweiten Wahlgang entschieden. Alle Kandidierenden verpassten das absolute Mehr deutlich. Am meisten Stimmen erhielt Jean-Piere Gallati (SVP) gefolgt von Yvonne Feri (SP) und Jeanine Glarner (FDP).
Bei einer Wahlbeteiligung von 43,89 Prozent erhielt SVP-Fraktionspräsident Gallati 63'830 Stimmen. Das absolute Mehr betrug bei der Ersatzwahl 91'012 Stimmen.
SP-Nationalrätin Feri bekam 44'765 Stimmen, gefolgt von FDP-Grossrätin Glarner mit 27'940 Stimmen. Die GLP-Kandidatin Doris Aebi überrundete mit 21'882 Stimmen den grünen Grossrat Severin Lüscher, der 20'311 Stimmen erhielt. Der Aussenseiterkandidat Pius Lischer bekam 1345 Stimmen, auf Vereinzelte fielen 1950 Stimmen.
Rücktritt nach zwei Jahren
Der zweite Wahlgang für den freien Sitz in der fünf Mitglieder zählenden Regierung findet am 24. November statt. Bei der Ersatzwahl geht es um den freien Sitz der glücklosen Gesundheitsdirektorin Franziska Roth (Ex-SVP). Die Quereinsteigerin war nach nur zwei Amtsjahren zurückgetreten.
Der von der SVP nominierte 53-jährige Rechtsanwalt Gallati ist Fraktionspräsident und kandidiert bereits für die Nationalratswahlen. Das Rennen um den Sitz traten auch die FDP, die SP und die Grünen an.
Der Kantonsregierung gehören derzeit vier Männer an: Landammann und Justizdirektor Urs Hofmann (SP), Bildungsdirektor Alex Hürzeler (SVP), Finanzdirektor Markus Dieth (CVP) sowie Baudirektor Stephan Attiger (FDP). In genau einem Jahr wird die Gesamterneuerungswahl für den Regierungsrat stattfinden.
SDA/red
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch