Bülach startet mit Böllerschüssen in das neue Jahr
Böse Geister sollten nächstes Jahr zumindest nicht in Bülach ihr Unwesen treiben. Am traditionellen Bächtele werden sie bereits am 2. Januar mit Kuhglocken und Kanonen aus dem Bezirkshauptort vertrieben.

Auch 2017 wird in Bülach das neue Jahr mit ohrenbetäubendem Glockenlärm und furchterregenden Böllerschüssen begrüsst. Wie jedes Jahr wird am 2. Januar mit dem üblichen Programm das traditionelle Bächtele begangen.
Um 15.30 Uhr machen sich die Trychlergruppe und der Feuerwehrverein auf vom Rathausplatz zum Lindenhof und vertreiben mit ihren 25 bis 35 Kilogramm schweren Doppelkuhglocken die bösen Geister. Um 16.15 Uhr heisst es dann Feuer frei auf dem Lindenhof und die Eröffnungsböller werden aus den Kanonen des Feuerwehrvereins abgeschossen. Danach macht sich der Umzug auf zurück in die Altstadt. Um 17 Uhr spielt der Posaunenchor auf dem Ratshausplatz und Stadtpräsident Mark Eberli hält seine Neujahrsansprache.
Ein kostenloser Aperitiv unter den Rathausbögen mit Wein, Punsch und Glühwein stimmt auf die nachfolgende Beizentour ein. In folgenden Kellern und Restaurants findet ab 18.30 Uhr fröhliches Bächteln statt: Im Grampen, Gerber-Chäller, Rathauskeller, Sechtbach-Huus, Sigristenkeller und Zum goldenen Kopf. Für Stimmung und Unterhaltung sorgen in den Kellern und Beizen abwechselnd die Giige Gugge, Pressblech, die Rütihofsaxers, die Stadtstreicher und Godi and the Jonny's. Letztes Jahr nahmen trotz Regenwetters gut 200 Personen am Bülacher Bächtele teil
Auch in Rafz eine Tradition
Doch nicht nur die Bülacher, auch die Rafzer feiern den Berchtoldstag auf ihre eigene Weise. So findet in der nördlichsten Unterländer Gemeinde traditionell ein Umzug statt. Die Wagengruppe baut dazu jeweils ein besonderes Gefährt. Auf den Umzug folgt die berühmt-berüchtigte Beizenfasnacht, die auch mal bis zum Morgengrauen dauern kann.
Herkunft des Brauchs unklar
Woher die Sitte des Bächtelen stammt, ist unklar. Manche glauben, dass er von heidnischen Bräuchen abgeleitet ist oder auch von der Percht, der Fruchtbarkeit spendenden Führerin eines Geisterzuges aus der germanischen Mythologie.
Andere gehen davon aus, dass Fasnacht, Lärm und Umtrunk das alte Jahr samt seinen bösen Geistern vertreiben soll. Laut dem Idiotikon stammt der Name Berchtoldstag von der Volksheiligen «la bonne reine Berthe».
Bächtele: In Bülach beginnt das Bächtele am 2. Januar um 15.30 Uhr mit dem Umzug vom Rathausplatz zum Lindenhof. In Rafz startet der Umzug um 14.02 Uhr in der Märktgass. Um 16.15 Uhr gibt es bei der Kirche Rafz ein «Monsterkonzert. Ab 17.30 wird an der Beizenfasnacht bis zum Morgengrauen gefeiert.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch