Credit-Suisse-Konzernchef Brady Dougan tritt zurück
Credit-Suisse-Konzernchef Brady Dougan tritt Ende Juni nach acht Jahren an der Spitze der Bank zurück. Als seinen Nachfolger hat der Verwaltungsrat Tidjane Thiam gewählt, wie die Credit Suisse am Dienstagmorgen mitteilte.
Thiam ist heute Konzernchef der britischen Prudential-Gruppe, die in den USA, Asien, Europa und Lateinamerika tätig ist. Er sei im Rahmen eines sorgfältigen Auswahlprozesses, in den sowohl interne als auch externe Kandidaten einbezogen waren, vom Verwaltungsrat ausgewählt worden, hiess es. Thiam ist in der Elfenbeinküste geboren und wuchs in Frankreich auf. Dort studierte er auch. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit bei McKinsey in Paris und New York arbeitete er in der Elfenbeinküste für die Regierung, zuletzt als Minister für Planung und Entwicklung, bevor er als Partner wieder zu McKinsey nach Paris zurückkehrte. Von 2002 bis 2008 war Tidjane Thiam gemäss Credit Suisse in leitenden Funktionen für die Versicherungsgesellschaft Aviva tätig. Bei der Prudential-Gruppe war er zuerst Finanzchef, ehe er 2009 die Konzernleitung übernahm. Thiam ist verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern und spricht Englisch, Französisch und Deutsch. Er ist Bürger von Frankreich und der Elfenbeinküste. Acht Jahre an der Spitze Dougan stand acht Jahre an der Spitze der Schweizer Grossbank. Er übernahm die Führung der Credit Suisse im Mai 2007 von Oswald Grübel. Wie sein Vorgänger war der 55-jährige in der Handelssparte, dem Investmentbanking, gross geworden. Er begann als Manager im Derivategeschäft einer US-Bank und wechselte 1990 zur Credit Suisse First Boston. In der früheren CS-Investmenttocher arbeitete er sich nach oben. Ab 2004 leitete er das Investmentbanking. Dougan, der an der Universität Chicago Wirtschaftswissenschaften studiert hat, ist mit einer Professorin für Biomedizin verheiratet und Vater eines Sohns und einer Tochter aus erster Ehe. Als regelmässiger Jogger hat er auch schon an Marathonläufen teilgenommen. Er hat Wohnsitze im zürcherischen Erlenbach und in Greenwich im US-Bundesstaat Connecticut.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch