Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Seit 80 Jahren ausgestorbenDer Tasmanische Tiger soll wieder zum Leben erweckt werden

Das letzte Exemplar starb 1936 in Tasmanien: Ein Beutelwolf im Zoo von Hobart.

Paris Hilton als Geldgeberin

Er ist ein wichtiger Teil der Genom-Forschung und entwickelte Techniken zur DNA-Sequenzierung: Der 67-jährige George Church ist Harvard-Molekularbiologe und Mitbegründer von Colossal Biosciences.

So soll die Wiederbelebung klappen

«Wir werden etwas zurückbringen, 100 Prozent.»

Andrew Pask, Leiter des Projekts für die Wiederbelebung des Beutelwolfs

Es fehlt an wichtiger Technologie

Mit dem Biotech-Unternehmen gründete er sein sechstes Start-up: Der Mitbegründer von Colossal Biosciences, Ben Lamm.

«Das Wiederbeleben von Tieren ist eine Märchenwissenschaft»