Kinder und Corona«Die Maske wird unnötig problematisiert»
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Entwicklung der Kinder? Wir haben Claudia Roebers gefragt, Professorin für Entwicklungspsychologie.

Besorgte Eltern wehren sich gegen die Maskenpflicht in Freiburger Kitas. Sie befürchten, dass die Maske der Sprachentwicklung von Babys schadet. Was sagen Sie dazu?
Aus entwicklungspsychologischer Sicht lässt sich sagen: Die Sprachentwicklung ist – mit der motorischen Entwicklung – etwas vom Robustesten, was es gibt. Das heisst: Wir bringen eine angeborene Fähigkeit und eine starke Motivation mit, sprechen zu lernen, die kaum zu stören ist. Das ist eine evolutionär bedingte Fähigkeit, die sich nicht durch einige Wochen Maskenpflicht in einer Kita negativ beeinflussen lässt. Es ist genauso wie bei der motorischen Entwicklung: Kinder wollen sitzen, krabbeln, laufen, das lässt sich fast nicht verhindern. Auch wenn in Kitas Masken getragen werden, so befinden sich die Kinder doch im familiären Umfeld auch jeden Tag in einem Kontext, in dem keine Masken getragen werden. Und wir wissen aus Studien, dass ein Minimum an «normaler Umwelt» schon für eine normale Sprachentwicklung ausreicht.