Siedlung Burgweg ist endlich fertig
Der Bau von sechs Häusern beim Bahnhof Steinmaur hat sich über Jahre hingezogen. Nun sind die Wohnungen bezugsbereit. Doch der grosse Run bleibt aus.

Baubeginn war vor sieben Jahren. Damals entstanden am Burgweg beim Bahnhof Steinmaur drei Mehrfamilienhäuser mit grosszügigen Eigentumswohnungen im oberen Preissegment. Doch dann ging es nur noch harzig voran mit der Realisierung der geplanten sechs Gebäude. Zuerst kam es zu Verzögerungen, weil die Bewohner mehr Autos besitzen als an dieser gut mit öffentlichem Verkehr erschlossenen Lage erwartet, deshalb musste die Tiefgarage vergrössert werden.
Danach ging der Generalplaner und Bauherr, die schaffhausischen Schlatter Planung GmbH, Konkurs. Anwohner beklagten sich über die lange Bauzeit. Doch nun sind auch die drei später erstellten Häuser fast bezugsbereit. Auf der Immobilien-Plattform Homegate sind zurzeit drei Wohnungen ausgeschrieben. Nur die Umgebung wird ab nächster Woche noch gestaltet.
Mietinteressenten stehen nicht Schlange
Neue Inhaberin der Siedlung ist die Bank Thalwil, für die Vermietung ist die Firma JH Kunz Bautreuhand zuständig, die ebenfalls die Bauleitung für den Innenausbau unter sich hatte. Die Firma wollte über die Zahl der bereits vergebenen Wohnungen keine genauen Angaben machen. Die ersten Einheiten seien vermietet, teilten die Verantwortlichen mit.
Die Suche nach Mietern scheint sich eher schwierig zu gestalten. Dies könnte mit dem Konkurs des ursprünglichen Bauherrn oder auch mit der ländlichen Lage zu tun haben, dies obwohl die Fahrt mit der S-Bahn von oder bis zum Hauptbahnhof Zürich weniger als eine halbe Stunde dauert.
Zudem sind die Preise stattlich: Eine Viereinhalbzimmerwohnung soll monatlich 2630 Franken kosten, fünfeinhalb Zimmer mit Galerie gar 3010 Franken. Die Flächen sind zwar sehr grosszügig, aber ähnlich grosse Wohnungen sind in der gleichen Gemeinde günstiger zu haben.
Speziell an der Siedlung Burgweg ist das Energie- und Wasserkonzept mit Sonnenstrom produzierenden Ziegeln, Holzpellets-Heizung und Regenwassertank für Toiletten, Wasch-maschinen und Gärten. Ein Minergie-Label besitzen die Bauten jedoch nicht.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch