Klassengrössen als ProblemDieses Lernmodell spaltet die Schule Dänikon-Hüttikon
Waren Sie als Kind gleich alt wie Ihre Mitschüler? Heute sind oft Kinder verschiedenen Alters in einer Klasse. Das Beispiel Dänikon-Hüttikon zeigt die Vorteile und Schwierigkeiten.

Es ist das Schulmodell, das man aus Bergdörfern kennt: Kinder verschiedenen Alters sitzen gemeinsam in einer Schulklasse. Heute ist das sogenannte altersdurchmischte Lernen (AdL) auch in Zürcher Gemeinden angekommen. Vor allem Primarschulen haben auf Mehrjahrgangsklassen umgestellt. Einige sind dabei geblieben, während andere nach einer Versuchsphase wieder zum herkömmlichen Schulmodell mit Jahrgangsklassen zurückkehrten. AdL wird kontrovers diskutiert und sorgt mitunter für unschönen Streit.