Falsche Polizisten rufen bei Gertrud und Elisabeth an
Die Kantonspolizei warnt die Bevölkerung von Kloten vor falschen Telefon-Polizisten. Diese rufen heute offenbar vor allem Personen mit Namen Gertrud und Elisabeth an.

Die Masche ist bekannt: Hochdeutsch sprechende Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben, rufen vor allem bei älteren Personen an. Im Gespräch versuchen sie die Opfer dazu zu bringen, ihnen Geld zu überweisen oder ihnen dieses an vereinbarten Treffpunkten zu übergeben.
Derzeit treiben die Telefon-Betrüger offenbar vor allem in Kloten ihr Unwesen. Jedenfalls warnt die Zürcher Kantonspolizei via Twitter davor. Betroffen sind demnach Personen mit Vornamen Gertrud und Elisabeth. Auch das ist ein bekanntes Vorgehen: Die Täter suchen gezielt nach traditionellen Namen im Telefonbuch, weil sie sich dadurch am meisten Erfolg bei älteren Personen versprechen.
Zu erkennen sind die falschen Polizisten indes relativ leicht. Wie die Kapo immer wieder betont, sprechen die echten Polizisten im Kanton Zürich nämlich kein Hochdeutsch, sondern Schweizerdeutsch.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch