Fussball-NewsErster Sieg für Sommer mit Bayern Embolo mit 12. Saisontor
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Barcelona hat den Druck auf Real Madrid im Meisterschaftskampf erhöht. Die Katalanen gewannen am Mittwochabend auswärts bei Betis Sevilla mit 2:1 (0:0). Raphinha (65. Minute) und der von seiner Sperre zurückgekehrte Robert Lewandowski (80.) erzielten die Treffer für die Gäste. Ein Eigentor von Barças Jules Koundé (85.) machte die Partie in den Schlussminuten noch einmal spannend.
Barcelona ist nun schon seit 14 Pflichtspielen ungeschlagen. Die bislang letzte Niederlage kassierte der Club beim 0:3 in der Champions League gegen Bayern München am 26. Oktober des vergangenen Jahres. Mit dem Sieg gegen Betis Sevilla beträgt der Vorsprung auf Verfolger Real Madrid acht Punkte. Die Königlichen treten am Donnerstagabend gegen den FC Valencia an. (dpa)
Breel Embolo zählte beim 3:2-Sieg mit Monaco gegen Auxerre zu den Torschützen. Der Schweizer Nationalstürmer wurde nach einer guten Stunde eingewechselt und traf in der 82. Minute zum 3:1. Für Embolo war es das 12. Saisontor in der französischen Meisterschaft.
Paris Saint-Germain kam bei Montpellier zu einem 3:1-Erfolg. Der Meister liess sich durch die frühen Ausfälle von Kylian Mbappé und Sergio Ramos nicht aus dem Konzept bringen und ging nach 55 Minuten durch Fabian in Führung. Die weiteren Torschützen waren Lionel Messi (72.) und Warren Zaire-Emery (92.). Arnaud Nordin konnte nach 89 Minuten zwischenzeitlich verkürzen. (heg)
Bayern München ist im DFB-Pokal ohne Mühe in den Viertelfinal eingezogen. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann setzte sich beim FSV Mainz 05 am Mittwochabend mit 4:0 (3:0) durch. Im Achtelfinal stand der erst am Dienstag vorgestellte Portugiese Joao Cancelo direkt in der Startelf. Die Tore für den deutschen Rekordmeister erzielten Eric Maxim Choupo-Moting (17. Minute), Jamal Musiala (30.), Leroy Sané (44.) und Alphonso Davies (83.). Nach drei Unentschieden in der Bundesliga war es für die Bayern und Yann Sommer der erste Pflichtspielsieg des Jahres. Alexander Hack sah bei den Mainzern in der Schlussphase noch die Gelb-Rote Karte (86.).

Mainz begann wie gewohnt mit Silvan Widmer als Captain und Edimilson Fernandes. Während Fernandes durchspielte, wurde Widmer nach 40 Minuten ausgewechselt. Er stand nach einer gelben Karte in der 24. Minute kurz vor einem Platzverweis und war auch angeschlagen.
Titelverteidiger RB Leipzig hat ebenfalls den Viertelfinal erreicht. Die Sachsen gewannen gegen die TSG 1899 Hoffenheim mit 3:1 (2:0). Die Tore für RB vor 34'822 Zuschauern schossen Emil Forsberg (8. Minute), Konrad Laimer (41.) und Timo Werner (84.). Das zwischenzeitliche 1:2 aus Sicht der Gäste erzielte TSG-Neuzugang Kasper Dolberg (76.). (dpa/heg)
Für Ricardo Rodriguez und Turin bedeutete der Cup-Viertelfinal gegen die Fiorentina Endstation. Der Schweizer Nationalspieler verlor mit seinem Team auswärts 1:2. Luka Jovic (65. Minute) und Jonathan Ikone (90.) schossen die Tore für die Gastgeber. Yann Karamohs Anschlusstreffer (93.) kam zu spät.
Ebenfalls ausgeschieden ist Roma. José Mourinhos Mannschaft verlor gegen Cremonese 0:2. (heg)
Der FC Chelsea hat seine Einkaufstour zum Abschluss des Transferfensters fortgesetzt und den argentinischen Weltmeister Enzo Fernández für eine britische Rekordsumme verpflichtet. Die Londoner zahlen 121 Millionen Euro für den 22-jährigen Mittelfeldspieler an Benfica Lissabon, wie der portugiesische Club in der Nacht auf Mittwoch mitteilte. Fernández erhält einen Vertrag über achteinhalb Jahre bis 2031.

Damit gab alleine Chelsea in der Winter-Transferperiode mehr als 300 Millionen Euro für neue Spieler aus. Die Clubs aus der Premier League sorgten britischen Medienberichten zufolge für eine neue Bestmarke und zahlten in diesem Wechselfenster rund 924 Millionen Euro an Ablösesummen. Für einen einzelnen Spieler hatte Manchester City bislang den Ablöse-Rekord mit umgerechnet rund 118 Millionen Euro für die Verpflichtung von Jack Grealish von Aston Villa inne.
Fernández war erst im Sommer von River Plate zu Benfica gewechselt, beim WM-Triumph in Katar wurde er als bester junger Spieler ausgezeichnet. Chelsea überweist nun die festgeschriebene Ablösesumme an die Portugiesen. (dpa)
Der österreichische Nationalspieler Marcel Sabitzer hat den FC Bayern München verlassen und spielt bis zum Saisonende auf Leihbasis für Manchester United. «Marcel hat uns erklärt, dass er sich mehr Spielzeit wünscht und überzeugt ist, sie bei United zu bekommen. Nach Rücksprache mit unserem Trainer Julian Nagelsmann haben wir dem Wunsch entsprochen und Marcel bis zum 30.6. an Manchester United ausgeliehen», sagte Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidzic in einer in der Nacht zu Mittwoch veröffentlichten Mitteilung des deutschen Rekordmeisters. In München steht Sabitzer noch bis 2025 unter Vertrag. (dpa)

Der italienische Europameister Jorginho wechselt innerhalb der Premier League vom FC Chelsea zum FC Arsenal. Beide Clubs gaben den Transfer des 31-jährigen Mittelfeldspielers am Dienstagabend bekannt. Nach Informationen der BBC unterschrieb Jorginho einen Vertrag über 18 Monate und war dem Tabellenführer zwölf Millionen Pfund Ablöse wert. In seinen viereinhalb Jahren beim FC Chelsea gewann der in Brasilien geborene Fussball-Profi unter anderem die Champions League und die Europa League. (dpa)

Fabian Schär kann mit Newcastle United um eine Trophäe spielen. Der Schweizer Nationalverteidiger qualifizierte sich mit seinem Team im League Cup für den Final. Nach dem 1:0-Sieg im Halbfinal-Hinspiel gewann Schär mit seinem Team das Rückspiel 2:1. Der Finalgegner wird am Mittwoch zwischen Manchester United und Nottingham Forest mit Remo Freuler ermittelt. (heg)
Inter Mailand hat im italienischen Cup als erstes Team den Halbfinal erreicht. Die Mannschaft von Trainer Simone Inzaghi bezwang Atalanta Bergamo 1:0. Einziger Torschütze der Partie war Matteo Darmin in der 57. Minute. Die weiteren drei Viertelfinals werden am Mittwoch und Donnerstag ausgetragen. (heg)
Der 1. FC Union Berlin hat als zweite Mannschaft nach dem VfB Stuttgart den Viertelfinal im DFB-Pokal erreicht. Der Tabellenzweite der Bundesliga gewann am Dienstagabend gegen den VfL Wolfsburg mit 2:1 (1:1) und feierte damit den vierten Sieg im vierten Pflichtspiel in diesem Jahr. Damit endete bei den Wolfsburgern der letzte Arbeitstag von Sportchef Jörg Schmadtke mit einer Niederlage.

Nach der frühen Gäste-Führung durch Luca Waldschmidt in der fünften Minute glich der ehemalige Wolfsburger Robin Knoche aus (12.). Das Siegtor erzielte Kevin Behrens (79.) vor 22'012 Fans im ausverkauften Stadion an der Alten Försterei. In der Schlussphase verlor Union Niko Giesselmann (87.) nach Gelb-Roter Karte.
Stuttgart trotz Slapstick-Eigentor weiter
Der VfB Stuttgart hat dank eines Treffers von Serhou Guirassy in der Nachspielzeit den Viertelfinal im DFB-Pokal erreicht. Der Stürmer erzielte am Dienstag per Kopf den 2:1 (0:1)-Siegtreffer beim Zweitligisten SC Paderborn. Kurz zuvor hatte Neuzugang Gil Dias (86.) in seinem ersten Spiel für den VfB den Ausgleich geschossen. Bis dahin hatte Paderborn von der Pokal-Sensation nach einem Eigentor von Konstantinos Mavropanos aus 48 Metern (4.) träumen dürfen. Mavropanos war das Missgeschick unterlaufen, als er einen Rückpass spielte, allerdings nicht sah, dass Torhüter Florian Müller nicht im Tor stand. Die Distanz betrug nach Angaben des Pay-TV-Senders Sky 48,1 Meter. (dpa)
Der FC Thun schafft gegen den FC Luzern die Cup-Überraschung und steht im Viertelfinal. Der Berner Oberländer Verein aus der Challenge League bezwingt im Achtelfinal den Club aus der Super League mit 3:2 nach Penaltyschiessen. Nach 90 und 120 Minuten hatte es 2:2 gestanden. Thun-Goalie Mateo Matic avancierte dabei zum Matchwinner. Er hielt zwei Luzerner Penaltys. Im Viertelfinal am 28. Februar kommt es für den FC Thun zum Kantonsderby gegen YB. (heg)

Haris Seferovic versucht sein Glück neu in Spanien. Der Schweizer Nationalstürmer wechselt leihweise zu Celta Vigo. Seferovic war seit einem halben Jahr vom Stammverein Benfica Lissabon an Galatasaray Istanbul ausgeliehen. Beim türkischen Rekordmeister spielte er seit längerer Zeit aber keine Rolle mehr. (heg)

Henri Koide verlässt den FC Zürich und wechselt zum belgischen Zweitligaverein Beerschot. Der 21-jährige Offensivspieler lernte das Fussball-ABC in der FCZ-Academy und bekam im Sommer 2020 seinen ersten Profivertrag. Für die Zürcher bestritt Koide 12 Pflichtspiele. 2021 war er drei Monate an Wil ausgeliehen und seit 2022 an Neuchâtel Xamax. (heg)
Die Verpflichtung des ehemaligen Real-Stars Isco durch den 1. FC Union Berlin ist kurz vor dem Abschluss gescheitert. «Wir hätten Isco gerne bei uns gesehen, aber wir haben unsere Grenzen. Diese wurden heute entgegen der vorherigen Vereinbarung überschritten, deshalb kommt der Transfer nicht zustande», sagte Unions Geschäftsführer Oliver Ruhnert einer Mitteilung des Clubs zufolge. Iscos Berater-Agentur Gestifute sah dagegen das Problem bei Union und teilte der «Bild» mit: «Wir mussten im Verlauf der Gespräche feststellen, dass unser Verhandlungspartner nicht mehr bereit war, sich in dem ursprünglich besprochenen Rahmen zu bewegen.»

Der sich anbahnende Wechsel des fünfmaligen Champions-League-Siegers zum Tabellenzweiten der Bundesliga hatte zuvor für grosses Aufsehen gesorgt. Der aktuell vereinslose Mittelfeldspieler war am Dienstagvormittag zum Medizincheck in Berlin eingetroffen. Medienberichten zufolge sollte er einen Vertrag bis Ende Juni 2024 bekommen mit einer Option für ein weiteres Jahr. (dpa)
Filip Stojilkovic hab bei SV Darmstadt 98, dem Leader der 2. Bundesliga, einen Vertrag bis 2027 unterschrieben. Der 23-jährige Zürcher Stürmer wechselt von Sion und soll auch Angebote vom Schalke 04 und Juve erhalten haben. Darmstadts Coach Torsten Lieberknecht sagt: «Er ist ein talentierter Spieler und noch nicht am Ende seiner Entwicklung angelangt, weshalb wir der Überzeugung sind, dass er uns nach einer Eingewöhnungsphase weiterhelfen kann.» (dpa)
Der FC Valencia hat den Vertrag mit Cheftrainer Gennaro Gattuso (45) mit sofortiger Wirkung beendet. Die Trennung vom italienischen Weltmeister von 2006 sei in gegenseitigem Einvernehmen beschlossen worden, teilte der spanische Fussball-Erstligist am Montagabend mit. Das Training wird zunächst interimsmässig Teammanager Voro González (59) leiten.
Gattuso war erst vor der Saison als Trainer beim derzeitigen Tabellen-14. der Primera División vorgestellt worden. Am Sonntag hatte Valencia beim abstiegsgefährdeten Aufsteiger Real Valladolid 0:1 verloren. (dpa)
Das zuletzt schwächelnde Bayern München verpflichtet Medienberichten zufolge den portugiesischen Nationalverteidiger João Cancelo auf Leihbasis vom englischen Champion Manchester City. Das berichtet das Internetportal «The Athletic». Im Sommer sollen die Münchner die Möglichkeit haben, den 28-Jährigen fix zu übernehmen. Cancelo wechselte 2019 von Juventus zu Manchester City, damals soll er rund 65 Millionen Euro gekostet haben. Cancelos Vertrag in England läuft bis 2027, zuletzt hatte der sowohl links wie rechts einsetzbare Aussenverteidiger aber einen schweren Stand unter Trainer Josep Guardiola. (dpa)
Mitte Februar beginnt fürs Schweizer Nationalteam die Vorbereitung auf die WM 2023 in Australien und Neuseeland. Die neue Trainerin Inka Grings nominiert mit Goalie Noemi Benz, Alena Bienz und Smilla Vallotto drei junge Spielerinnen fürs Kader, bemerkenswerter ist jedoch die Rückkehr von Alisha Lehmann. Die 24-jährige Offensivspielerin von Aston Villa hatte im vergangenen Sommer aus persönlichen Gründen auf eine EM-Teilnahme verzichtet, nun hatte sie selber ihr Interesse angemeldet, wieder Teil des Teams zu sein. «Ihre Initiative zeigt, dass sie motiviert und bereit ist für ein Comeback. Für mich hat jede eine zweite Chance verdient», lässt sich Nationaltrainerin Grings in einer Medienmitteilung zitieren. Der erste Zusammenzug unter Grings beginnt am 13. Februar und dauert fast zehn Tage. Im spanischen Marbella testet die Schweiz am 17. Februar erstmals gegen Polen (15.30 Uhr), das zweite Testspiel gegen den gleichen Gegner ist auf den 21. Februar (16 Uhr) angesetzt. Kommenden Sommer spielt die Schweiz an der Weltmeisterschaft gegen die Gastgeberinnen Neuseeland, Norwegen und die Philippinen. (fas)
In einer umkämpften Partie gewinnt Napoli und verschafft sich weiter Luft im Kampf um den Scudetto. Gegen die AS Roma kann sich der Leader dank eines späten Tores von Simeone (86. Minute) 2:1 durchsetzen, nachdem Osimhen sehenswert die frühe Führung (17.) und El Shaarawy den Ausgleich (75.) erzielt hatte. Mit nun 13 Punkten Vorsprung rückt der erste Meistertitel seit 1990 immer näher – auch weil die Konkurrenz patzt.

Denn die AC Milan tut sich im neuen Jahr weiter schwer: Der italienische Meister zeigte zu Hause gegen den Tabellen-16. Sassuolo eine blamable Leistung und verlor 2:5. Es war bereits das sechste Wettbewerbsspiel in Serie ohne Sieg und die dritte Niederlage hintereinander. Nach zwei frühen Gegentoren hatte Giroud in der 24. Minute das Anschlusstor erzielt, doch der Aussenseiter erhöhte bis zur 79. Minute auf 5:1, ehe der eingewechselte Origi den letzten Treffer der Partie schoss.
Eine Niederlage setzte es auch für Juventus ab. Zehn Tage nach dem 2:1-Sieg gegen Monza im Cup-Achtelfinal unterlag der Rekordmeister demselben Gegner 0:2. (kai/nka)
Im Kampf um die spanische Meisterschaft patzt Real Madrid und verliert zwei wichtige Punkte. Der Tabellenzweite kommt am Sonntag im Spitzenspiel der Primera División gegen Real Sociedad San Sebastián nicht über ein 0:0 hinaus. Trotz zahlreicher Torchancen hielt der Abwehrriegel um Goalie Remiro dicht und liess die Königlichen bis zum Ende des Spiels verzweifeln. Somit beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Barça nun bereits fünf Punkte. Der Spitzenreiter hatte am Samstag durch ein Tor von Pedri (61.) mit 1:0 in Girona gewonnen.
In den weiteren Partien des Tages festigt Atletico dank dem 1:0-Sieg über Osasuna seine Position in den Top 4, Celta Vigo gewinnt ebenfalls 1:0 gegen Bilbao und Cömerts Valencia verliert aufgrund eines Gegentreffers in der letzten Spielminute im Duell mit Valladolid. (nka/dpa)
DPA/Sportredaktion
Fehler gefunden?Jetzt melden.