Ukraine-Konferenz in der SchweizHeftige Kritik an Selenskis Energiepolitik
Die Regierung in Kiew will nach dem Krieg neue AKW bauen. Dabei zeige der Krieg deren Gefahr, sagen ukrainische NGOs. Sie verlangen einen Wiederaufbau mit Solarzellen und Windkraft.

Ein russischer Soldat vor dem ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja: Die Anlage wurde Anfang März von Putins Armee beschossen und besetzt. Niemand weiss, was dort jetzt passiert.
Foto: Andrey Borodulin (Keystone)
Am 4. März wurde erstmals ein Atomkraftwerk mit Artillerie beschossen. Der russische Angriff nahe der ukrainischen Stadt Saporischschja löste einen Brand aus und führte zur Abschaltung von vier der insgesamt sechs Reaktoren. Wenige Stunden nach dem Beschuss eroberten russische Truppen das grösste Atomkraftwerk Europas. Sie halten es bis heute besetzt.