Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Postkarten aus dem Kanton ZürichEin Garten voller Jahreszeiten

1 / 7
Auf lauschigen Wegen durch den botanischen Garten Grüningen.
Bei den Rhododendren lohnt sich auch ein Blick unter die Blätter und Blüten.
Herbstlich im Frühling: Dieser Ahorn heisst Orange Dream.

Kreis 6  – Ein Orang Utan im Universitätsquartier

1 / 6
Ente auf dem Trocknen.
Fast wie echt: Ein Menschenaffe unter Palmen an der Stapferstrasse.
Meereswelten am Quartierhaus.

Glanzenberg – Wo ist der Biber?

1 / 4
Künstlerisch verfremdeter Findling
Naturschutzgebiet unter der Autobahnbrücke.
Mehr als ein Verweis auf den Winter. Dem Biber aber wird es hier durchaus warm ums Herz.

Reppischhof – Ein bisschen Alchemie

1 / 5
In der Giesshalle von Christenguss. Flüssiges Aluminium wird in die Formen gegossen.
Magisches Glühen im Induktionsofen beim Bronze-Guss
Fertigformen-Gebirge, bereit zum Feinschliff.

Aumüli – Rüttelschuh und Tanzmeister

1 / 5
Der alte Mühlstein im Aussenraum ist nur noch Blickfang. Ein gleicher ist drinnen aber noch in Betrieb.
Durch den sogenannten Rüttelschuh wird das Getreide zu den Mühlsteinen befördert.
Die Aumüli wurde  erstmals am 16. Mai 1328 erwähnt. Dank eines Vereins wird hier gelegentlich immer noch  gemahlen.

Hinterbuchenegg – Trockenblumen für das Klima

1 / 5
Bouquet im Fokus für den Online-Verkauf. Roger Eberhard ist eben auch noch Kunstfotograf.
Nikki Böhler ist Wirtschaftswissenschaftlerin und bindet leidenschaftlich gerne Trockenblumensträusse.
Die aparten Karden-Disteln finden zum Beispiel für das Bouquet «John» Verwendung.

Oberrieden – Wo manche Altflöten uralt sind

1 / 6
Unterschiedliche Grösse, unterschiedliche Tonlage, unterschiedlicher Klang.
Markus Huber in seiner Flötenmanufaktur. Aus einem Holzstück wird ein Instrument.
Auch Zahnbürsten gehören zur Werkzeugpalette.

Schwerzenbach – Vorsicht Kunst!

1 / 5
Detail der Fassadenwand von Max Frühauf.
Der Zürcher Maler und Bildhauer Max Frühauf hat auf der Fassade seines ehemaligen Ateliers eine Geschichte der Menschheit verewigt.
Hier war ein anderer Künstler am Werk: Der Bildhauer Marco Andrea Ferronato vernetzt Kunst mit Natur.

Hasenberg – Von oben herab

1 / 6
Blickfang in der Landschaft: Gebaut wurde er von Makiol Wiederkehr Holzbau-Ingenieure (nach Plänen von Tanja Stücheli und Joel Minder)
Schöne Aussichten auf 380 Gipfel.
Faszinierende Konstruktion: Luftiger Aufstieg zur Turm-Terrasse.

Friesstrasse – Die Zeiten übereinander gelegt

1 / 6
Dichter lebendiger Mix aus Alt und Neu.
Schweinchen bringen Glück, sagt man.
Mediterranes Grün im Hinterhof

Steinmaur – ein Paradies für Adam und Eva

1 / 7
Kulisse für Licht- und Schattenspiele.
Nur einer stellt sich quer: Der Obstgarten im Bönler am 10. August 2021. 
Bald ist Ernte-Zeit: Hochstamm-Obstgarten in Steinmaur am 10. August 2021.

Wollishofen- der schönste Umweg der Stadt

1 / 6
Ein guter Ort, für eine Liebeserklärung. Aber ungeeignet als Schlösslibrücke.
Auf dem Cassiopeiasteg statt entlang der Strasse.
Kulisse für alles mögliche.: Veloabstellplatz und Ausstellungsraum.

Zürichhorn – Knatter, knatter, quietsch, bäng

1 / 6
Es wird immer schwieriger, Ersatzteile aufzutreiben.
Marcel Habegger hilft Manuel Kümin dabei, Tinguelys Heureka-Skulptur zu überholen.
Schmuckstück am See: Heureka braucht mehrmals jährlich eine Auffrischung, um ungehindert funktionieren zu können.