Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Oscars 2023 «Everything Everywhere All at Once» räumt ab

Das Wichtigste in Kürze

Machte einen soliden Job: Jimmy Kimmel (rechts) mit Esel Jenny aus dem Film «The Banshees of Inisherin», der trotz neun Nominationen leer ausging.  
Eben noch typisch Lady Gaga auf dem champagnerfarbenen Teppich…

Bester Film: «Everything Everywhere All at Once»

Bester Hauptdarsteller: Brendan Fraser in «The Whale»

Brendan Fraser («The Whale») überglücklich und gerührt mit seinem Oscar als bester Hauptdarsteller. 

Beste Hauptdarstellerin: Michelle Yeoh

Michelle Yeoh ist die beste Hauptdarstellerin des Jahres. 

Beste Regie: Daniel Kwan und Daniel Scheinert für «Everything Everywhere All at Once»

Daniel Scheinert, links, und Daniel Kwan freuten sich riesig über ihren Regie-Oscar. Davor hatte es bereits einen für das Originaldrehbuch gegeben.

Bester Nebendarsteller: Ke Huy Quan

Freute sich so sehr, dass er während seiner gesamten Rede durchheulte: Ke Huy Quan.

Beste Nebendarstellerin: Jamie Lee Curtis

Zuerst fluchte sie, dann vergoss sie Tränen: Jamie Lee Curtis.

Bester internationaler Film: «All Quiet On The Western Front»

Bestes Originaldrehbuch: «Everything Everywhere All At Once» 

Die doppelten Daniels – Daniel Scheinert (links) und Daniel Kwan – wurden auch doppelt ausgezeichnet: Einmal für das beste Originaldrehbuch und einmal für die beste Regie.

Beste Kamera: James Friend für «All Quiet On The Western Front»

James Friend («All Quiet on the Western Front») konnte den Oscar für die beste Kamera in Empfang nehmen.

Bestes adaptiertes Drehbuch: «Women Talking» von Sarah Polley

Mit Sarah Polley als Siegerin hatten nicht allzu viele gerechnet: Sie freute sich umso mehr über ihre Drehbuch-Trophäe.

Bester Dokumentarfilm: «Nawalny»

Daniel Roher aus «Nawalny» nimmt die Trophäe entgegen. Später richtete Nawalnys Frau Julija (in der roten Robe) ein paar Worte an ihren inhaftierten Mann. 

Bester Animationsfilm: «Guillermo del Toro's Pinocchio»

Bestes Make-up und Haar: «The Whale»

Ist kaum wiederzuerkennen in seinem Fettanzug: Brendan Fraser in «The Whale». Dafür gab es für Adrien Morot, Judy Chin und Anne Marie Bradley einen Oscar für bestes Make-up und Haar. 

Bester Kurzfilm: «An Irish Goodbye»

Beste visuelle Effekte: «Avatar: The Way of Water»

Bestes Kostümdesign: Ruth Carter für «Black Panther: Wakanda Forever»

Bester Dokumentar-Kurzfilm: «The Elephant Whisperers» 

Bester animierter Kurzfilm: «The Boy, The Mole, The Fox and The Horse»

Bester Song: «Naatu Naatu» aus «RRR» von M. M. Keeravaani und Chandrabose

Hat Geschichte geschrieben: Mit «Naatu Naatu» aus «RRR» ist erstmals ein Song aus einem indischen Film für einen Oscar nominiert. 

Beste Filmmusik: Volker Bertelmann für «All Quiet On The Western Front»

Volker Bertelmann nimmt den Oscar für die beste Filmmusik entgegen.  

Bester Schnitt: Paul Rogers mit «Everything Everywhere All at Once»

Gewann im Februar bereits einen Bafta Award und nun einen Oscar: Paul Rogers.

Bestes Szenenbild: «All Quiet On The Western Front»

Bester Ton: «Top Gun: Maverick» von Mark Weingarten, James H. Mather, Al Nelson, Chris Burdon, Mark Taylor