Kein Sieger im Spitzenkampf und der BVB überzeugt
Leipzig ist nach dem 1:1 gegen Bayern München neuer Bundesliga-Leader. Dortmund liegt nach einem 4:0-Sieg einen Punkt dahinter.
Mit einem Sieg im Spitzenspiel bei Leipzig hätte Bayern München wieder die Tabellenführung in der Bundesliga übernommen. Doch die beiden Topteams trennten sich am Samstagabend 1:1. Unter den Augen von Bundestrainer Joachim Löw traf Robert Lewandowski früh (3.) zur Führung für die Münchner, noch in der Nachspielzeit vor der Pause glich Emil Forsberg per Foulelfmeter aus. Leipzig verpasste zwar im neunten Duell mit den Bayern den zweiten Sieg, steht aber nach dem Punkt vor 42 146 Zuschauern in der ausverkauften Red Bull Arena an der Tabellenspitze.
«Das hätte hier auch eine Niederlage werden können», sagte Bayern-Torwart Manuel Neuer gegenüber dem TV-Sender Sky. «Wir müssen die guten Sachen mitnehmen und das analysieren, was wir falsch gemacht haben», sagte er mit Blick auf das Champions-League-Duell gegen Roter Stern Belgrad am Mittwoch.
Bayern-Trainer Niko Kovac gab in der Startelf dem frischen Thomas Müller den Vorzug vor dem Brasilianer Philippe Coutinho, der unter der Woche auf Länderspielreise war. Kurz vor dem Anpfiff erlitten die Bayern einen personellen Rückschlag. David Alaba musste mit muskulären Problemen im Adduktorenbereich passen, dafür rückte Jérôme Boateng in die Startelf.
Dem BVB gelingt die Reaktion
Borussia Dortmund ist zwei Wochen nach der ersten Niederlage in der neuen Bundesliga-Saison die erhoffte Wiedergutmachung gelungen. Der BVB setzte sich vor eigenem Anhang gleich 4:0 gegen Bayer Leverkusen durch und kletterte vorerst an die Tabellenspitze.
Nach einer nervösen Anfangsphase kam der BVB im Spitzenspiel des Nachmittags immer besser in die Partie. Nach starker Balleroberung von Achraf Hakimi erzielte Paco Alcácer in der 28. Minute sein fünftes Saisontor. Captain Marco Reus (50./90.) und Raphael Guerreiro (83.) erzielten die weiteren Treffer. Zwei Wochen nach dem enttäuschenden 1:3 bei Union Berlin gelang den Dortmundern damit die erhoffte Reaktion.
BVB-Coach Lucien Favre setzte auf den Schweizer Goalie Roman Bürki. Auch Landsmann Manuel Akanji kam bei den Gelb-Schwarzen von Beginn weg zum Einsatz und spielte durch.
Sow kommt zum Comeback
Im Rheinderby zwischen Köln und Borussia Mönchengladbach gehörten bei den Gästen mit Breel Embolo, Denis Zakaria, Nico Elvedi und Torhüter Yann Sommer vier Schweizer Nationalspieler der Startelf an. Sommer hielt seinen Kasten dicht. Die Borussen dominierten die Partie von Beginn weg. Nach 14 Minuten gelang Alassane Pléa den Führungstreffer, der Gladbach schliesslich den 1:0-Sieg einbrachte. Die Borussia kletterte durch den Erfolg zunächst auf Rang fünf, Aufsteiger Köln dagegen rutschte weiter in Richtung Abstiegszone.
Fünf Tage vor dem Europa-League-Auftakt gegen den FC Arsenal kassierte Frankfurt mit Coach Adi Hütter die zweite Saisonniederlage. In Augsburg waren Marco Richter (36.) und Florian Niederlechner (43.) für die bis dahin sieglosen Gastgeber, Gonçalo Paciência gelang nur noch der Anschlusstreffer (73.). Bei der Eintracht kam Djibril Sow nach seinem Sehnenanriss zum Comeback, der Schweizer Mittelfeldspieler wurde zur Pause allerdings ausgewechselt.
Zweite Niederlage für Fischers Team
Aufsteiger Union Berlin musste sich Werder Bremen 1:2 geschlagen geben. Die arg verletzungsgeplagten Bremer gingen gegen das Team des Schweizer Trainers Urs Fischer früh per Foulpenalty in Führung, Davy Klaassen traf in der 5. Minute. Knapp zehn Minuten später gab es erneut Elfmeter nach einem Handspiel, wobei Sebastian Andersson den Ausgleich erzielte. Einen zweiten Foulelfmeter von Klaassen hielt Union-Keeper Rafal Gikiewicz, direkt im Anschluss gelang Bremen aber durch Niclas Füllkrug nach einem Eckball das 2:1 (55.). Berlins Neven Subotic (89.) und Bremens Nuri Sahin sahen in der Nachspielzeit Gelb-Rot.
Hertha BSC ist nach einer Niederlage bei Mainz neu Tabellenletzter. Die Berliner haben in vier Spielen nur einen Punkt geholt. Nach dem 1:2 in Mainz durch Treffer von Robin Quaison (40.) und Jeremiah St. Juste (88.) und der dritten Niederlage in Serie rutschte der Hauptstadtclub auf Rang 18 ab. Das 1:1 durch Marko Grujic (83.) war zu wenig.
Spieltelegramme Bundesliga, 4. Spieltag vom 14. September:
Leipzig - Bayern München 1:1 (1:1) 42'146 Zuschauer. – Tore: 3. Lewandowski 0:1. 45. Forsberg (Foulpenalty) 1:1. – Bemerkungen: Leipzig ohne Mvogo (Ersatz).
Borussia Dortmund - Bayer Leverkusen 4:0 (1:0) 81'465 Zuschauer. – Tore: 29. Alcacer 1:0. 51. Reus 2:0. 83. Guerreiro 3:0. 90. Reus 4:0. – Bemerkungen: Dortmund mit Bürki und Akanji, ohne Hitz (Ersatz).
Köln - Borussia Mönchengladbach 0:1 (0:1) 50'000 Zuschauer. – Tore: 14. Pléa 0:1. – Bemerkungen: Borussia Mönchengladbach mit Sommer, Elvedi/verwarnt, Zakaria und Embolo.
Augsburg - Eintracht Frankfurt 2:1 (2:0) 28'513 Zuschauer. – Tore: 35. Richter 1:0. 43. Niederlechner 2:0. 73. Paciencia 2:1. – Bemerkungen: Augsburg mit Vargas, ohne Lichtsteiner (gesperrt). Eintracht Frankfurt bis 45. mit Sow, ohne Gelson Fernandes (Ersatz).
Union Berlin - Werder Bremen 1:2 (1:1) 22'012 Zuschauer. – Tore: 5. Klaassen (Foulpenalty) 0:1. 14. Andersson (Handspenalty) 1:1. 55. Füllkrug 1:2. – Bemerkungen: Bremen mit Lang. 55. Klaassen (Bremen) verschiesst Foulpenalty.
Mainz - Hertha Berlin 2:1 (0:0) 22'798 Zuschauer. – Tore: 40. Quaison 1:0. 83. Grujic 1:1. 88. St. Juste 2:1. – Bemerkungen: Mainz bis 67. mit Edimilson Fernandes.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch