Kopfbälle schaden Frauen besonders
US-Mediziner zeigen, dass Kopfbälle bei Frauen zu stärkeren Veränderungen der Hirnstruktur führen als bei Männern. Die möglichen Gründe.
Wenn ein hart getretener Ball auf dem Schädel landet, ist das keine Freude für die Abermillionen Synapsen und Neuronen im Gehirn. Durch den Aufprall beim Kopfball wird die grau-weisse Substanz in ihrer festen Knochenhülle heftig hin und her geschleudert, und die Nervenverbindungen sind starken Belastungen ausgesetzt. Seit Jahren finden Ärzte vermehrt Hinweise, wie schädlich die Erschütterungen sind. Ärzte aus den USA zeigen nun im Fachmagazin Radiology, dass bei Frauen entsprechende Veränderungen der Hirnstruktur intensiver ausfallen als bei Männern.
Über 460 Kopfbälle
Das Team um den Radiologen Michael Lipton hatte 49 Männer und 49 Frauen untersucht, die im Amateurfussball aktiv sind. Teilnehmer beider Gruppen gaben an, im Jahr zuvor ähnlich viele – und zwar durchschnittlich mehr als 460 - Kopfbälle gespielt zu haben. Mithilfe einer Kernspin-Technik, die Gewebestrukturen besser sichtbar macht, wurde deutlich, dass die Folgen für die Geschlechter unterschiedlich ausfallen: Frauen wiesen grössere und intensiver betroffene Areale auf, in denen die Hirnstruktur verändert war.
«Männer und Frauen zeigen offenbar unterschiedliche biologische Reaktionen nach traumatischen Einwirkungen auf das Gehirn», sagt Todd Rubin, der Erstautor der Studie. Insgesamt waren die radiologisch dokumentierten Abnormalitäten bei den Sportlerinnen fünfmal so ausgeprägt; besonders die weisse Substanz war beeinträchtigt. Mikrostrukturelle Veränderungen wurden bei den Frauen in acht verschiedenen Hirnregionen festgestellt, bei Männern nur in drei.
Erst verändert sich das Gewebe, Jahre später drohen kognitive Ausfälle
«Schon länger wissen Ärzte und Wissenschaftler, dass es Frauen nach Kopfverletzungen schlechter geht als Männern», sagt Michael Lipton vom Albert Einstein College of Medicine in New York. «Das wurde teilweise auf ihre grössere Bereitschaft zurückgeführt, von ihren Beschwerden zu berichten.» Durch die detaillierten Kernspinaufnahmen der Kickerinnen ergebe sich nun ein anderes Bild. «Wir haben ja objektive Veränderungen im Hirngewebe festgestellt und keine subjektiven Beschwerden erhoben», sagt Lipton. «Und demnach leiden Frauen nach einem Kopfball eher unter einem Hirntrauma als Männer.»
Warum Kopfbälle bei den laut Fifa weltweit 30 Millionen kickenden Frauen deutlichere Spuren in der Hirnsubstanz hinterlassen als bei Männern, ist ungeklärt. Vermutet wird neben genetischen und hormonellen Faktoren, dass ihre Nackenmuskulatur nicht so ausgeprägt ist und das Gehirn bei einer Gewalteinwirkung von aussen daher heftiger durchgeschüttelt wird.
Parallelen zu typischen Schädigungen des Gehirns
Zwar betonen die Ärzte, dass ihre Befunde sich in der Bildgebung finden und nicht klinisch relevant sind, die Probanden also bisher keine kognitiven Einschränkungen haben. Zu typischen Schädigungen des Gehirns, etwa der chronisch traumatischen Enzephalopathie, die gehäuft bei Sportlern und Armeeveteranen nach wiederholten Erschütterungen des Gehirns auftritt, liessen sich jedoch Parallelen finden. «Zuerst finden sich subklinische Hinweise und Veränderungen in der Hirnstruktur, bevor es dann zu ernsthaften Funktionsausfällen kommt», sagt Lipton.
Die Autoren sind skeptisch, dass sich das Kopfballspiel ganz unterbinden lässt. Da der Schaden aber kumulativ anwächst und die Nervenfasern mit jedem Stoss weiter zermürbt werden, wäre eine Begrenzung sinnvoll. Schliesslich muss nicht jeder Torwartabschlag, der aus grosser Höhe nahe der Mittellinie landet, mit dem Kopf gespielt werden. Bliebe dies weiterhin so, könnte das Spiel mit Köpfchen auf Dauer darunter leiden.