Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Deutscher Ärztetag: Lauterbach fordert 21 Tage Isolation bei Affenpocken
Deutscher Ärztetag – Lauterbach fordert 21 Tage Isolation bei Affenpocken
Der deutsche Gesundheitsminister sagt, dass in einer frühen Phase der Epidemie hart und rechtzeitig reagiert werden müsse. Auch Kontaktpersonen sollen gleich lang in Quarantäne.
Deutschlands Gesunheitsminister Karl Lauterbach will bei den Affenpocken auf Nummer sicher gehen.
Foto: Tobias Schwarz (AFP/18. März 2022)
Zum Eindämmen der ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland soll für Infizierte generell eine angeordnete Isolation von mindestens 21 Tagen empfohlen werden. Das sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstag im Rahmen des nationalen Ärztetages Bremen. «In den frühen Phasen einer Epidemie muss hart und früh reagiert werden.» Die Empfehlung sei zusammen mit dem staatlichen Robert Koch-Institut (RKI) entwickelt worden. Auch Kontaktpersonen von Infizierten sollen 21 Tage in Quarantäne.
Mehrere Bundesländer meldeten bereits Nachweise der Infektionen. Proben zahlreicher weiterer Menschen werden analysiert, zudem suchen Behörden nach Kontaktpersonen nachweislich Infizierter.
Auch wenn die weltweit erfassten Infektionen derzeit in erster Linie Männer betreffen, die Sex mit anderen Männern hatten: Eine Übertragung ist generell bei engem Kontakt und über kontaminierte Materialien möglich. Die Weitergabe über die Luft spielt – anders als etwa bei Corona – hingegen kaum eine Rolle.
Anfang Mai war ein Affenpocken-Fall in Grossbritannien nachgewiesen worden – Experten zufolge kursierte der Erreger da aber wohl bereits in vielen Ländern. Das Virus verursacht nach Angaben von Gesundheitsbehörden meist nur milde Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen und Hautausschlag.
Affenpocken können aber auch schwere Verläufe nach sich ziehen, in Einzelfällen sind tödliche Erkrankungen möglich. Folgen einer überstandenen Infektion können Narbenbildung und selten auch Erblindung sein.