Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Leserbriefe «Das Magazin»Lob, Kritik, Denkanstösse

N° 33 – 20. August 2022

«Das Magazin» kann auch Medizin sein

Frankreich oder Italien? (aus der Rubrik «Wahl der Woche»)

«Ich liebe das Leben»

Die Schweiz – ein Land für Männer

  

N° 29–32 – 23. Juli 2022

Spezialausgabe:
DER SOMMER MEINES LEBENS

Toskana, 2005

Cap Estérel, 2002

  

Ein Tag am Meer, 2018

Braunwald, 1985–1995

Grosses Lob an Trudy Müller-Bosshard …

… und an Thomas Gsella

Das Agnes-Allen-Gesetz: Aller Anfang ist leicht(er)

N° 28 – 16. Juli 2022

«Das ist herablassend und unverschämt»

Vom Westen nichts Neues

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Zwei Engel

N° 27 – 9. Juli 2022

«Keinen Freund zu haben ist ein furchtbarer Mangel an Glück»

Warum reden Schweizer Politiker so miserabel?

Die zwei Gesichter des Kosovo

Pierre Charbonnier: «Überfluss und Freiheit»
(aus der Rubrik «Was wir lesen»)

Besser werden

N° 26 – 2. Juli 2022

Schwere Geburt

  

  

  

Meinung zum Thema Gendersprache

N° 25 – 25. Juni 2022

«Wie geht es Gott?» – «Ich denke, manchmal ist er einsam»

  

  

  

  

  

Editorial / Hans Ulrich Obrist

Meine Liebe zur Mode

  

N° 24 – 18. Juni 2022

Zum Editorial

Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig?

  

Hummersnot

  

Wann ist ein Kunstwerk fertig?

Die Endlosigkeit der Gegenwart

Die Gedichte von Thomas Gsella inspirieren…

  

 «Merci» an «Das Magazin»

N° 23 – 11. Juni 2022

Zum Titelbild

Zu genial für Zürich

Warum mögt ihr die, aber uns nicht?

N° 22 – 4. Juni 2022

«Es ist menschlich, erst mal den Kopf in den Sand zu stecken»

Zu Hause bei…

  

Zu den Illustrationen zur Kolumne von Max Küng

Auf ein Wort (29): Frögle

Grossen Dank an «Das Magazin»

N° 21 – 28. Mai 2022

Böses Erweichen

Wie Sie als Chefin oder Chef Vertrauen aufbauen

N° 20 – 21. Mai 2022

Das Paradies ist eine einsame, feuchte Hölle

Alles nur geklaut

«Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe»

Gibt es Richtig und Falsch in der Politik?

Was ich in der Schweiz vermisse: Komplimente

  

  

  

  

  

Ehrgeizkrise

Nur wer eine Null ist, überlebt

N° 19 – 14. Mai 2022

Mein Opa kann es kaum erwarten, von Putin besetzt zu werden

  

   

Wie man in einer Gruppe Entscheidungen  fällt

Was wir lesen:  «Hadschi Murat»

Gratulation für «Das Magazin»

  

  

N° 18 – 7. Mai 2022

Alltag im Mittelmeer

Rollkommando Gottes

Lieber Max Küng…

  

Eidgenössische «Sisterhood» (aus der Rubrik  «Journal der Gegenwart»)

Anthropologische Masse

N° 17 – 30. April 2022

Emil und die Elite

  

  

Was ist ein guter Bundesrat?

Unterirdisch

N° 16 – 23. April 2022

Am Rand

  

Oligarchenbedarf

Lasst die Wissenschaft in Frieden

Dinnerparty im Pyjama

Lob für «Das Magazin»

  

N° 15 – 16. April 2022

Zum Titelbild

Lüge und Macht

«Wer dankt, sieht,  was er hat. Wer bittet, sieht, was er nicht hat»

  

  

  

  

  

Da steckt alles drin

Die Puppe und wir

Lob der Feigheit  (in der Rubrik «Journal der Gegenwart»)

  

   

N° 14 – 9. April 2022

Endlich menschlich!

  

Es ist machbar! (Warum tun wir es dann nicht?)

  

Politics of Inevitability

N° 13 – 2. April 2022

Über nichts

  

Kommt in unsere Ruinen!

«Und was sagen Sie zur Ukraine?»

  

  

Was ist Freiheit, Lea Ypi?

Herzlichen Dank und ein grosses Kompliment an «Das Magazin»

N° 12 – 26. März 2022

Zwanzig Geschichten von der Flucht

  

Die Welt von morgen

  

Hauptsache Kartoffeln

N° 11 – 19. März 2022

«Ich glaube nicht an Helden, ich glaube an Auswege»

  

  

Gemüsemarktforschung: Kaufen Sie hässlich!

Heimat. Flucht. Vaterland?

  

Die Ukraine-Berichte bewegen Leserinnen und Leser und inspirieren sie zu Texten und Gedichten

N° 10 – 12. März 2022

Die Hackademikerin

  

  

  

Fragen zum Krieg

  

  

«So geht Europa» – Gsella macht sich seinen Reim 

  

  

Kritik an Illustrationen

N° 09 – 5. März 2022

Ich halte die Stille nicht mehr aus

  

  

Brave Ausländerin, böse Ausländerin

  

Ich und die Arbeitswelt

Die Gedichte aus der Ukraine inspirieren 

  

N° 08 – 26. Februar 2022

Kann Edgar Tumiñá dem Mörder seines Bruders verzeihen?

Zu Hause bei Selina Blaser

N° 07 – 19. Februar 2022

Rache in der Politik

  

  

Die Huttwilisierung der Schweiz

Nostalgie

  

Irre Zustände

  

  

  

  

  

  

  

… und grosse Komplimente ans «Magazin»

   

N° 06 – 12. Februar 2022

Die Lehren aus den «Magglingen-Protokollen»

  

Das Tier und wir

In diesem Text steckt ein Fehler

Was wir lesen: Nastassja Martin

N° 05 – 5. Februar 2022

Die Heimkehr

  

Falsche Fehler

Büne frei!

  

Die Schweiz – mein neuer Kosovo

N° 04 – 29. Januar 2022

Variation zum Original-Titelbild

Die brutale Liebe meines Lebens

  

  

  

  

Pastinaken, Navetten und andere Wurzeln

Dank an Autor:innen  – und ans «Magazin» allgemein

  

Linke Moral

  

N° 03 – 22. Januar 2022

Kommt ein Russe nach Moskau

Das Märchen vom Trickle-down-Effekt

  

Gut genug

Ausweitung der Kaufzone

N° 02 – 15. Januar 2022

Was Europa ist, war und sein könnte

  

Wir waren Helden

Worry Burnout

  

Kein schlechter Wirz

Achtung, dies ist eine 2G-Kolumne!

  

Thomas Gsella inspiriert …

N° 01 – 8. Januar 2022

Entwicklungshilfe für Eltern

Bin ich eine Hochstaplerin?

Was soll ich nur einkaufen?

Sieben Geschwister

  

  

  

  

  

Schlechte Nachrichten für die Schweiz

Jetzt setzen Sie sich bitte erst mal hin!

Thomas Gsella inspiriert …

Zum Jahresbeginn: grosses Lob für die «Magazin»-Redaktion

  

N° 50–52 – 18. Dezember 2021

Wo man den allerbesten Stoff kriegt

2021 war … trotz allem auch schön

Ein Leser-Gedicht für die Redaktion

Zur letzten «Magazin»-Ausgabe im Jahr 2021

  N° 49 – 11. Dezember 2021

Editorial / Fröhlicher Pessimismus

Rätselhaftes Immunsystem

  

  

  

  

Die Perspektive der Anderen

  N° 48 – 4. Dezember 2021

Editorial / Vitalität

Abschied vom Traumberuf

  

  

  

  

  

  

  

  

Verschwörungen in Zeiten der Pandemie

Liebi Ziircher

  

  

«Wenn mich jemand schlecht behandelt, ist das,
als ob er mir Geld in die Hand drücken würde»

Lexikon der Gegenwart: Solastalgie

N° 47 – 27. November 2021

Die Menschheit schrumpft

  

  

  

  

Gibts eigentlich Role-Models für alte Leute?

Editorial/Schöner Alltag

Wie  wichtig ist negative Kritik?

«Friss a Gollasch»

Ein Tiefpunkt der Schweizer Demokratie

N° 46 – 20. November 2021

Editorial

  

  

  

  

  

  

  

Das Ende einer langen Affäre