Microsoft zügelt von Wallisellen an den Flughafen
Drei neue Mieter für die Büroflächen im Dienstleistungszentrum «The Circle» sind gefunden. Mit einem möglichen Umbau des Terminal 1 wird dazu ein weiteres grosses Projekt am Flughafen geprüft.

Der Soft- und Hardwarehersteller Microsoft Schweiz wird seinen Hauptsitz von Wallisellen an den Flughafen Zürich verlegen und in «The Circle» auf rund 3500 Quadratmetern Mietfläche den «Arbeitsplatz der Zukunft» realisieren, wie es in einer Medienmitteilung heisst.
Als Partnerin der Flughafen Zürich AG werde Microsoft an der Entwicklung eines technologisch führenden Geschäftsviertels mitwirken. Die Technologie-Partnerschaft solle der Destination zu neuen Impulsen verhelfen, um einen inspirierenden Ort der Begegnungen zu schaffen, der vernetztes Leben, modernes Arbeiten und neue Einkaufserlebnisse vereine.
Weiter wird auch die International Workplace Group IWG, globaler Marktführer für flexibel nutzbare Büroflächen, mit ihrem Co-Working-Konzept «Spaces» eine Fläche von 3000 Quadratmetern mieten. Externe Unternehmen und Mieter in «The Circle» sollen so die Flexibilität haben, temporär oder langfristig zusätzliche Büroflächen anzumieten.
Noch lange nicht alles vermietet
Die dritte neue Mieterin mit über 2500 Quadratmeter ist die Firma Abraxas, die im April 2018 aus der Fusion der Abraxas Informatik AG und dem Verwaltungsrechenzentrum St. Gallen hervorgehen wird. Das Unternehmen habe sich entschieden, ihre Zürcher Aktivitäten im Verlaufe des Jahres 2020 am Flughafen Zürich zusammenzuführen und sowohl die Synergien zu anderen Modulen, anderen Mietpartnern sowie die gute Erschliessung von «The Circle» auf der Achse Zürich-St. Gallen zu nutzen, heisst es in der Circle-Medienmiteilung weiter.
Gemäss einer Einschätzung der Bank Vontobel erhöht sich mit den neuen Mietern der Vorvermietungsstand auf 55 Prozent. Mit «The Circle» erstellen die Flughafen Zürich AG und die Swiss Life AG auf 37 000 Quadratmetern Grundfläche, einer der grössten Baustellen der Schweiz, ein Dienstleistungszentrum mit Büroflächen, Hotels, Kongressräumen, Einkaufsmöglichleiten sowie mit Angeboten für Bildung, Kultur und Unterhaltung. Die bauliche Fertigstellung ist Ende 2019, die Eröffnung 2020 vorgesehen. Bereits als Mieter bekannt sind das Universitätsspital Zürich, das Warenhaus Jelmoli und die Hotelkette Hyatt.
Neuer Terminal 1 und Gepäcksortieranlage
Aktuell treibt der Flughafen Zürich auch weitere Projekt voran. Um den wachsenden Passagierströmen gerecht zu werden, sei ab 2021 der komplette Rück- und Neubau des Terminal 1 geplant, heisst es in einem Artikel der «Aargauer Zeitung» mit Verweis auf eine interne Personal-Zeitung. Die Bauarbeiten sollen rund neun Jahre dauern. Das Projekt stecke aber noch in einer sehr frühen Phase, sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage der Finanznachrichtenagentur AWP. Von einem Baugesuch sei man noch weit entfernt und es könnten auch noch keine Aussagen zu einem möglichen Investitionsvolumen gemacht werden.
Konkreter sei dagegen der Bau einer neuen Gepäcksortieranlage. Hier hätten die Bauarbeiten begonnen und würden voraussichtlich bis 2023/2024 abgeschlossen sein. Bei einem weiteren Projekt zur Erweiterung der landseitigen Passagierflächen sei der Baubeginn für 2020 vorgesehen, der Abschluss auf Ende 2024 geplant.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch