Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Frühlingssession im TickerRentenreform steht Ständerat lässt Bundesrat bei Iran-Politik gewähren

Der Ständerat will den Bundesrat nicht zu mehr Unterstützung für die iranische Zivilgesellschaft im Kampf für die Menschenrechte verpflichten.

Nationalrat fordert Übernahme der EU-Sanktionen gegen Iran
Parlament beschliesst Agrarpolitik ab 2022
Ständerat will Planung für Grimseltunnel vorantreiben
Nationalrat lehnt Ausbaupfad für mehr Tierwohl in Agrarpolitik ab
Nationalrat will nur geringe Lockerung bei Waffen-Weitergabe
Ständerat will keine kantonalen Einheitskassen
Ständerat will keine Änderungen bei der erleichterten Einbürgerung
Parlament bewilligt höheren Beitrag an weltweiten Umweltschutz
Höhere Einzahlungen in Säule 3a sind vom Tisch
Dringliches Gesetz zugunsten von Windparks schafft erste Hürde
Neu soll nur noch vor dem obersten kantonalen Gericht Beschwerde gegen neue Windparks eingereicht werden können.
Ständeratspräsidentin hofft auf erneute Frauenwahl 2023
Eigenbedarf und Untervermietung: Nationalrat will Mietrecht verschärfen
Vertrat den Vorstoss ihres Ex-Kollegen Giorgio Merlini: FDP-Nationalrätin Christa Markwalder.
Ständerat will Verhüllungsverbot auf Bundesebene umsetzen
Räte nähern sich bei der Revision des Sexualstrafrechts an
Ein «wichtiger Fortschritt im Sexualstrafrecht»: Lisa Mazzone (Grüne/GE).
Ständerat lehnt Motion für die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial ab
Parlament genehmigt elektronische Urkunden
Wechsel von Armee zu Zivildienst wird schwieriger
Der Armee sollen die Soldaten nicht ausgehen: Zivildienstleistende sanieren eine Trockenmauer im Muotathal.
Parlament genehmigt Armeeeinsatz für das Asylwesen
Nationalrat lehnt Motion für Verschärfung von Sanktionen ab
Nationalrat spricht sich gegen Online-Treibstoff-Preisrechner aus
Der Bundesrat sollte einen frei zugänglichen Treibstoff-Preisrechner schaffen: Der Vorstoss wurde mit 95 zu 81 Stimmen abgelehnt, bei 2 Enthaltungen. (Archivbild)