Radioaktive Abfälle im Kanton ZürichNeuer Kernreaktor entschärft Atommüll-Problem
Das Atomendlager muss die radioaktiven Abfälle für eine Million Jahre einschliessen. Ein neuer Reaktortyp würde diese Zeit stark verkürzen. Und deutlich sicherer wäre er auch.

Der Krieg in der Ukraine, die mögliche Mangellage bei Strom und Gas sowie der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen: Das Thema Energie hat Hochkonjunktur. Dabei wird die Kernkraft besonders kontrovers diskutiert. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat, als Reaktion auf den Reaktorunfall von Fukushima im März 2011, im Jahr 2017 den schrittweisen Atomausstieg beschlossen. Während die bürgerlichen Parteien die Kernenergie der Versorgungssicherheit und teils auch des Klimaschutzes wegen weiterhin befürworten, lehnt die links-grüne Seite die Nukleartechnologie nach wie vor vehement ab. Diese Technologie sei veraltet. Stattdessen fordert sie den rascheren Ausbau erneuerbarer Energien.