Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jahresrückblick, Teil 3Sieben herausragende Sachbücher des Jahres 2021

In zwei unserer empfohlenen Sachbücher spielen die 70er-Jahre und der RAF-Terrorismus eine wichtige Rolle. Am 19. November 1979 erschossen Mitglieder der linksextremen Terrorgruppe nach einem Banküberfall an der Bahnhofstrasse eine Passantin im Zürcher Shopville.

Sheera Frenkel und Cecilia Kang: «Inside Facebook – Die hässliche Wahrheit»

Ist Facebook zu einer autoritären Machtmaschine geworden?

Jens Balzer: «High Energy. Die Achtziger – das pulsierende Jahrzehnt»

Sie gehören zu jenen Figuren, welche die 80er-Jahre geprägt haben: Die britische Premierministerin Margaret Thatcher und der französische Präsident François Mitterrand, hier bei einem Gipfeltreffen am 21. November 1986 in Paris.

Stefan Aust: «Zeitreise»

68er, «Spiegel»-Chef, «Welt»-Herausgeber: Der deutsche Journalist und Autor Stefan Aust.

Werner Seitz: «Auf die Wartebank geschoben – Der Kampf um die politische Gleichstellung der Frauen in der Schweiz seit 1900»

Es dauerte sehr lange in der Schweiz: Teilnehmerinnen demonstrieren an der 1.-Mai-Kundgebung im Jahr 1970 in Zürich für die Einführung des Frauenstimmrechts.

Philipp Sarasin: «1977»

Natascha Strobl: «Radikalisierter Konservatismus – Eine Analyse»

Sie übt heftige Kritik an den Konservativen: Die österreichische Politologin Natascha Strobl.

Jia Tolentino: «Trick Mirror»