Vorbild Eliud KipchogeSo gelingt der Marathon
Wie läuft man mühelos die 42,195 km? Wie wird man im Alter schneller? Ein Blick auf das Training des Weltrekordhalters zeigt: Weniger ist meist mehr.

Jubel mit kenianischer Flagge: Eliud Kipchoge feiert vor dem Brandenburger Tor seinen Weltrekordsieg beim Berlin-Marathon Ende September.
Foto: Alexander Hassenstein (Getty Images)
50’000 Sportverrückte machen sich am Sonntagmorgen wieder über die Verrazzano-Narrows-Brücke auf, um den prestigeträchtigsten Langstreckenlauf der Welt zu absolvieren: den New York Marathon. Immer mehr Breitensportler trauen sich die scheinbar unendlich lange Reise zu, auf der Suche nach den intensiven Glücksgefühlen und der Jagd nach Bestzeiten – auch wenn die letzten Kilometer meist harzig und schmerzerfüllt sind.