Tausende Staatsbedienstete fordern in Portugal höhere Gehälter
Tausende portugiesische Staatsbedienstete sind in Lissabon auf die Strasse gegangen, um höhere Gehälter zu fordern. Zugleich riefen sie am Freitagabend die sozialistische Regierung auf, die von ihr versprochene 35-Stunden-Arbeitswoche einzuführen.
"Schluss mit der Lohnblockade, wir wollen Erhöhungen", skandierten die Demonstranten vor dem Parlament.
Während der vier Jahre strikter Sparpolitik durch die konservative Ex-Regierung hätten die Staatsbediensteten Lohneinbussen von 17,5 Prozent hinnehmen müssen, erklärte Gewerkschaftschefin Ana Avoila. An dem Protest beteiligten sich unter anderem Feuerwehrleute, Professoren, Verwaltungsangestellte, Krankenpfleger und Pflegekräfte.
Die seit November 2015 regierende sozialistische Regierung hat ein Ende der strikten Sparpolitik versprochen, unter anderem nahm sie bereits einen Teil der von der Vorgängerregierung verfügten Gehaltskürzungen im öffentlichen Dienst zurück. Dies geht den Gewerkschaften aber nicht weit genug, sie fordern ein deutliches Lohnplus.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch