«Apropos» – der tägliche PodcastUeli Maurers langer Kampf mit dem Kollegialitätsprinzip
Hat Bundesrat Ueli Maurer mit seinem Auftritt bei den Freiheitstrychlern das Kollegialitätsprinzip verletzt? Und falls ja: Hat das irgendwelche Konsequenzen?

Seit zwanzig Jahren fragt man sich im Bundeshaus: Meint er das ernst? Macht er das bewusst? Oder ist das einfach gedankenlos? Es ist schwierig, Finanzminister Ueli Maurer zu durchschauen.
Auch die aktuellste Kontroverse um ihn lässt viele Beobachterinnen und Beobachter ratlos zurück. Maurer posierte in einem Shirt der Freiheitstrychler, die integraler Bestandteil des Widerstands gegen die offizielle Corona-Politik sind – also gegen die Politik des Bundesrats.
Verletzte Ueli Maurer mit seinem Auftritt das Kollegialitätsprinzip? Es wäre nicht sein erster Ausrutscher. Maurer ist fast schon notorisch bekannt dafür – und kommt immer damit durch.
Warum eigentlich? Warum wird die Schweiz überhaupt kollegial regiert? Wer setzt das Prinzip durch und was nützt es überhaupt? Diese Fragen (und mehr!) beantwortet Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer aktuellen Ausgabe von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages—Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.
Apropos – der tägliche Podcast
Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.