Quiz zur Mundart der SchweizVerstehen Sie dieses Schweizerdeutsch?
Hier stellen wir spezielle Mundartwörter oder Mundartsätze vor. Testen Sie ihr Wissen im «Dialekt-Check», drittletzter Teil.

Die Schweizer Mundart war einst verpönt, ist heute aber als mündlicher Standard unbestritten (hier mehr zur Geschichte der Schweizer Mundart).
Zusammen mit dem Phonogrammarchiv der Universität Zürich stellen wir jeden Sonntag ab 13 Uhr fünf spezielle Mundartwörter oder Mundartsätze im Audio-Quiz vor. Im Interview mit Phonogramm-Leiter Dieter Studer erfahren Sie mehr über die Eigenarten der Mundart.
Klicken Sie auf das Pfeilchen, um sich das Wort oder die Wörter anzuhören.
Und wie schneiden Sie bei den übrigen Mundartquiz ab? Testen Sie ihr Wissen.
- «Där Grääschi da im Plampi ine»: Teil eins
- «Abtschuepe»: Teil zwei
- «Es dimberet»: Teil drei
- «Die zwee händ der blind gnoo» (Basel-Special): Teil vier
- «E meetrigi Heiziwäle»: Teil fünf
- «D Göler vo de Fraue»: Teil sechs
- «Zümbig»: Teil sieben
- «Borseschmutz»: Teil acht
- «Machä wär de tschooptschi und undertschooptschi» (Bosco-Gurin-Special): Teil neun
- «Vier bis füüf äärfeli»: Teil zehn
- «De mege mer hantli derhinder en ding la z grächen»: Teil elf
- «Äs isch nämli nid guät wen ds brood aswas abguscht hed»: Teil zwölf
- «und wen is underenandere gmached han ghan han i ds liid uf di gelte getan»: Teil 13
- ««hitt wäisst jo käi me epis vome briigisäil»»: Teil 14
Linus Schöpfer ist seit 2012 Kulturredaktor. Er ist Literaturwissenschaftler und Historiker. Als Sachbuchautor hat Schöpfer eine Kulturgeschichte des Schwingens geschrieben («Schwere Kerle rollen besser»).
Mehr Infos@l_schoepferFehler gefunden?Jetzt melden.