Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Solaranlagen im hochalpinen RaumVon dieser Staumauer soll Solarstrom kommen

Solarstrom im Winter

Strom aus der Höhe – die Anlage wird im Herbst fertiggestellt und gilt als Pilotprojekt.

«Das macht Sinn für die Gesellschaft.»

Axpo-Manager Sutter zu alpinen Solaranlagen

Hohe Kosten stellen Wirtschaftlichkeit infrage

1 / 4
Die Staumauer ist nicht besonders hoch – aber sie gehört zu den längsten der Schweiz.
So sieht die Baustelle auf der Staumauer aus. Auf 2500 Meter Seehöhe transportiert wird die Anlage Stück für Stück per Helikopter.
Die Solarpanele werden in einem steilen Winkel montiert. Im Winter, wenn die Sonne tief steht, soll das den Wirkungsgrad erhöhen.

Denner kauft Strom zu hohem Preis

Begrenztes Potenzial für hochalpinen Solarstrom

«Man darf sich von den alpinen Anlagen nicht blenden lassen.»

Urs Muntwyler, Professor für Fotovoltaik an der Berner Fachhochschule