Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nationalrat bestätigt KandidaturWas im UNO-Sicherheitsrat
auf die Schweiz zukommt

Bald redet die Schweiz mit: Der UNO-Sicherheitsrat tagte am 28. Februar zum Ukraine-Krieg, wird aber durch das russische Veto blockiert.

Ist der Beitritt der Schweiz zum Sicherheitsrat jetzt definitiv?

Wie kam es überhaupt zu dieser Kandidatur?

Historischer Tag: Der damalige Bundespräsident Kaspar Villiger (Mitte) tritt am 10. September 2002 in New York auf, zusammen mit Nationalratspräsidentin Liliane Maury Pasquier (links) und Aussenminister Joseph Deiss (rechts). Später an diesem Tag nimmt die UNO-Generalversammlung die Schweiz als 190. Mitglied auf.

Was ist der Sicherheitsrat überhaupt?

Welche Kompetenzen hat er?

Wer gehört dem Sicherheitsrat an? Und wer hat das Vetorecht?

Warum will der Bundesrat in den Sicherheitsrat?

Und was ist mit der Neutralität?

Nein zur UNO, Nein zum Sicherheitsrat: Der damalige SVP-Nationalrat und spätere Bundesrat Christoph Blocher engagierte sich schon 2002 im Abstimmungskampf gegen den UNO-Beitritt der Schweiz.

Ist die Schweizer Kandidatur erst jetzt umstritten?

Wer sitzt für die Schweiz im Sicherheitsrat?

Unsere Frau in New York: Die Schweizer Botschafterin Pascale Baeriswyl spricht am 28. Februar an einer Dringlichkeitssitzung der UNO-Generalversammlung zum Ukraine-Krieg.

Verändert der Ukraine-Krieg die Ausgangslage?