Faszinierende ZeitreiseWie die Seegfrörni den Zürcher Sport veränderte
1929 tobte sich die Stadt auf dem zugefrorenen Zürichsee aus. Der Eislauf-Boom führte zur Gründung des ZSC und zum Bau der Kunsteisbahn Dolder. Ein Blick zurück.

Eine ganz andere Perspektive: Der Blick auf die Quaibrücke und die Stadt vom gefrorenen Zürichsee aus.
Foto: Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich
Die arktische Kälte im Winter 1928/29 setzte den Zürcherinnen und Zürchern zu. Die Zeitungen waren voll mit Inseraten für Wintermäntel, selbst kurze Abstecher nach draussen liessen viele bibbern. Am 12. Februar notierte die Messstation Fluntern minus 24,7 Grad – Kälterekord in der Limmatstadt.