Swisscom, Sunrise und Salt – der direkte Vergleich
Das zuverlässigste Netz, der schnellste Download: Ein Test zeigt, welcher Anbieter den besten Service hat – und wie sie international dastehen.

Kein anderes europäisches Land ist bei der Lancierung von 5G so weit wie die Schweiz. Swisscom und Sunrise haben den nächsten Mobilfunkstandard bereits eingeführt und an zahlreichen Standorten Antennen aufgestellt. Mit grossen Werbekampagnen versuchen sie, neue Kunden für sich zu gewinnen.
Die meisten Schweizerinnen und Schweizer besitzen derzeit aber noch kein 5G-fähiges Smartphone – und müssen auch nicht hetzen. Swisscom will den 3G-Standard bis mindestens Ende 2024 unterstützen, Sunrise und Salt haben bislang gar keine Abschaltung geplant, und 4G läuft ohnehin noch etliche Jahre.
Es wird also eine Weile dauern, bis sich die neue Generation durchsetzt. Welcher grosse Anbieter bis dahin den besseren Service bietet, zeigt ein Vergleich der britischen Firma Opensignal, die auf die Analyse von Mobilfunknetzen spezialisiert ist. Sie hat über eine eigene App und Abkommen mit verschiedenen anderen Apps zwischen dem
Die beste 4G-Verfügbarkeit bietet demnach Sunrise. In fast
Dementsprechend geringer ist bei Salt auch die Download-Geschwindigkeit mit durchschnittlich
Anders sieht es bei der Upload-Geschwindigkeit aus, etwa beim Hochladen von Fotos. Hier hinkt Marktführer Swisscom hinterher, wobei die Unterschiede marginal sind. Sunrise hat mit
Fast gleichauf liegen die drei grossen Schweizer Telecomanbieter auch beim sogenannten Video-Erlebnis. Lange Ladezeiten und stockende Bilder sind vergleichsweise selten. Salt, Swisscom und Sunrise erhalten alle über 68 von 100 möglichen Punkten und damit die Bewertung «sehr gut».
Mit 5G werden die Download- und Upload-Geschwindigkeiten noch deutlich zunehmen, womit auch das Video-Erlebnis steigt. Ein weiterer grosser Vorteil des neuen Standards wird die kurze Latenzzeit sein. Damit ist die Zeit gemeint, die zwischen einem Ereignis und einer Reaktion verstreicht. Die Latenz misst zum Beispiel, wie lange es dauert, bis ein Sprachsignal vom Sender zum Empfänger gelangt.
In dieser Kategorie liegt Swisscom momentan noch deutlich vor ihren beiden Konkurrenten. Die Latenz beträgt im Schnitt nur gut
Im internationalen Vergleich gehört die Schweiz mit einer durchschnittlichen Latenzzeit von
Nur bei der 4G-Verfügbarkeit hat sie es mit
Wie kann es dann sein, dass die Schweizer Mobilfunkanbieter selbst von einer 4G-Abdeckung von fast
Trotzdem können die Schweizerinnen und Schweizer nicht klagen, wenn die Internetverbindung auf dem Smartphone einmal nicht so schnell ist wie gewünscht. Im Vergleich zu Kunden in den meisten anderen Ländern profitieren sie von einem sehr guten Netz. Und mit der raschen Einführung von 5G wird die Schweiz ihren Vorsprung wohl weiter ausbauen.
Erstellt: 13.08.2019, 12:10 Uhr
Etwas gesehen, etwas geschehen?
Haben Sie etwas Spannendes gesehen oder gehört?
Schicken Sie uns ihr Bild oder Video per
44 Kommentare